Karriere Werde Teil der K-Familie!
Wir sind Krimphove, ein münsteraner Familienunternehmen, das seit 1860 jeden Morgen für’s Frühstück sorgt. Man nennt uns auch den guten Bäcker. Warum? Weil wir die besten Mitarbeiter haben. Mehr als 50 Bäcker/innen und Konditoren/innen und rund 150 Fachverkäufer/innen machen unseren Betrieb vollständig. Was noch fehlt, bist du!
Werde Teil unserer K-Familie und bewirb dich als Backwarendealer, Teigdesigner oder Tortenkünstler und profitiere von unserer jahrelangen Erfahrung und unserem Engagement bei deiner Ausbildung. Auch als Quereinsteiger oder studentische Hilfskraft.
Ausbildung: Konditor/in
Der Beruf:
Sie lernen die Herstellung von Torten, Pralinen, Konfekt und Kuchen. Ob mit Marzipan, Schokolade, Nougat, Makronenmasse oder Sahne - immer werden kleine Kostbarkeiten für Auge und Gaumen geschaffen. Die Zubereitung von Lebkuchen, Blätter- und Hefeteig, Baumkuchen, Petit Fours oder selbstgemachtem Eis wird Ihnen schon bald vertraut sein. Der Umgang mit diesen empfindlichen Rohstoffen erfordert ein hohes Maß an Sauberkeit und Geschmacksempfinden sowie Geschicklichkeit. Der Beruf wird in der ganzen Welt hochgeschätzt - in internationalen Spitzenhotels oder auf Kreuzfahrtschiffen sind häufig deutsche Konditoren für die süßen Gaumenfreuden verantwortlich.
Die Ausbildung:
Die abwechslungsreiche Ausbildung dauert drei Jahre, kann aber bei guter Vorbildung oder besonders guten Leistungen verkürzt werden. Die praktische Ausbildung in der Backstube wird ergänzt durch regelmäßigen Berufsschulunterricht und die überbetriebliche Ausbildung. So werden sowohl die richtigen handwerklichen Fähigkeiten und Rezepturen für die Herstellung einer großen Vielfalt von Backwaren vermittelt als auch theoretische Grundlagen, beispielsweise Warenkunde, Betriebswirtschaft und Lebensmittelhygiene.

Die Anforderungen:
Eine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung ist nicht vorgeschrieben. Die überwiegende Anzahl der Betriebe stellt jedoch nur Auszubildende mit einem Schulabschluss ein. Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschule) sind wünschenswert, aber auch Auszubildende mit Abitur sind gern gesehen und können mit einer verkürzten Ausbildungszeit rechnen.
Weitere Informationen beim Deutschen Konditorenbund
Ausbildung: Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk/Bäckerei
Der Beruf:
Neben den qualitativ hochwertigen und individuellen Produkten des Bäckerhandwerks ist der Verkauf und dessen Qualität das Aushängeschild des Bäcker-Fachgeschäftes. Die Anforderungen der Kunden an einen freundlichen Verkauf und eine fachkundige, individuelle Beratung sind hoch. Fragen der Kunden zu Inhaltsstoffen, Herstellungsweisen und zur gesunden Ernährung gehören zum Alltag.
Die Ausbildung:
Die Ausbildung zum/zur Bäckerei-Fachverkäufer/in ist anspruchsvoll und abwechslungsreich. Das Hauptgewicht der dualen, drei Jahre dauernden Ausbildung liegt auf der praktischen Tätigkeit im Bäckerei-Fachgeschäft. In Kombination mit überbetrieblichen Maßnahmen wird der Erwerb von Kenntnissen auf breiter Ebene ermöglicht. Das theoretische Basiswissen, wie z.B. Warenkunde, Grundlagen des Lebensmittelrechts, Arbeits- und Tarifrecht wird in der Berufsschule vermittelt. Weitere praktische Fähigkeiten wie Garnierarbeiten, Warenpräsentation, Gestaltung von Werbemitteln für die Verkaufsförderung und das Herstellen von leckeren Snacks gehören genauso zu den Aufgaben wie z.B. das Erstellen von Warenangeboten und die Beurteilung der Backwaren nach bestimmten Qualitätskriterien.

Die Anforderungen:
Voraussetzung für die Ausbildung sind Kreativität, Spaß am Umgang mit Menschen, ein sicheres, freundliches Auftreten, eine gepflegte Erscheinung und gute Rechenkenntnisse. Ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss, Fachschulreife) sind wünschenswert.
Tipps für Interessierte:
Es empfiehlt sich ein „Schnupperpraktikum“, beispielsweise in den Schulferien. In dieser Zeit bekommt man einen guten Eindruck von den Aufgaben, die zum Verkaufsalltag einer Bäckerei gehören.
Ausbildung: Bäcker/in
Der Beruf:
Mit den Händen herzhafte Teige kneten, knusprige Brote und Brötchen aus den Öfen holen und köstliche Kuchen und Torten backen: Der Bäckerberuf ist kreativ, vielseitig und bietet gute Zukunftschancen. Teamarbeit wird groß geschrieben, denn bei vielen Produkten greifen die Arbeitsschritte Hand in Hand. Der Anteil schwerer körperlicher Arbeit ist durch den Einsatz von Maschinen deutlich zurückgegangen. Ein Grund, warum immer mehr Frauen den Bäckerberuf erlernen. Der Arbeitstag beginnt meist zwischen zwei und vier Uhr morgens und endet gegen Mittag.
Die Ausbildung:
Die abwechslungsreiche Ausbildung dauert drei Jahre, kann aber bei guter Vorbildung oder besonders guten Leistungen verkürzt werden. Die praktische Ausbildung in der Backstube wird ergänzt durch regelmäßigen Berufsschulunterricht und die überbetriebliche Ausbildung. So werden sowohl die richtigen handwerklichen Fähigkeiten und Rezepturen für die Herstellung einer großen Vielfalt von Backwaren vermittelt als auch theoretische Grundlagen, beispielsweise Warenkunde, Betriebswirtschaft und Lebensmittelhygiene.

Die Anforderungen:
Eine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung ist nicht vorgeschrieben. Die überwiegende Anzahl der Betriebe stellt jedoch nur Auszubildende mit einem Schulabschluss ein. Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschule) sind wünschenswert, aber auch Auszubildende mit Abitur sind gern gesehen und können mit einer verkürzten Ausbildungszeit rechnen.
Diese Tabelle ist scrollbar
Filiale | Mo. – Fr. | Sa | So | Sonderöffnungszeiten |
---|---|---|---|---|
Bült 17 | 06:30 – 18:00 Uhr | 07:00 – 13:30 Uhr | 08:00 – 13:00 Uhr | - |
Bahnhofstr. 2 | 06:00 – 18:00 Uhr | geschlossen | geschlossen | - |
Warendorfer Str. 189 im REWE Ihr Kaufpark | 07:00 – 20:00 Uhr | 07:00 – 20:00 Uhr | geschlossen | - |
Angelmodder Weg 8 Gremmendorf | 06:00 – 18:30 Uhr | 06:00 – 13:00 Uhr | 07:30 – 16:30 Uhr | - |
Wermelingstr. 50 | 06:30 – 13:30 Uhr | 06:30 – 13:00 Uhr | 08:00 – 14:00 Uhr | - |
- | ||||
Horstmarer Landweg 101 | 06:30 – 19:00 Uhr | 06:30 – 15:00 Uhr | 08:00 – 15:00 Uhr | - |
Windthorststr. 68 Korn & Knierfte | 09:00 - 18:00 Uhr | 09:00 - 18:00 Uhr | geschlossen | - |
Loddenheide 5 im Marktkauf | 08:00 – 20:00 Uhr | 08:00 – 20:00 Uhr | geschlossen | - |
Loddenheide 45 Backstubencafé | 05:30 – 15:00 Uhr | geschlossen | geschlossen | - |
Michaelisplatz 9 pain & gâteau | 08:00 – 18:00 Uhr | 07:00 – 18:00 Uhr (Mi. auch) | 08:00 – 17:00 Uhr | - |
- | ||||
Cheruskerring 65 | 06:30 – 18:00 Uhr | 07:00 – 13:00 Uhr | 08:00 – 16:30 Uhr | - |
Geiststraße 2 im REWE Ihr Kaufpark | 07:00 – 20:00 Uhr | 07:00 – 20:00 Uhr | geschlossen | - |
Dorpatweg 7, Germania Campus im REWE Ihr Kaufpark | 07:00 – 20:00 Uhr | 07:00 – 20:00 Uhr | geschlossen | - |
Im Hauptbahnhof | 05:00 – 20:00 Uhr | 05:00 – 20:00 Uhr | 06:00 – 20:00 Uhr | - |
Staufenstraße 1a | 06:30 – 18:30 Uhr | 06:30 – 13:00 Uhr | 07:00 – 13:00 Uhr | - |
- | ||||
Petronillaplatz 9 Handorf | 06:00 – 18:00 Uhr | 06:00 – 17:00 Uhr | 07:00 – 17:00 Uhr | - |
Meesenstiege 54 im E-Center Münster-Hiltrup | 07:00 – 20:00 Uhr | 07:00 – 20:00 Uhr | geschlossen | - |
Osttor 76 Münster-Hiltrup | 06:30 - 18.00 Uhr | 06.30 - 13.00 Uhr | 07.30 - 13.00 Uhr | |
Düesbergweg 124 Im Clemenshospital | 08:00 – 17:00 Uhr | 08:00 – 17:00 Uhr | 08:00 – 17:00 Uhr | |
Marktallee 49 Münster-Hiltrup | 06:00 - 18:30 Uhr | 06:00 - 14:00 Uhr | 07:30 - 17:00 Uhr |